Mauriner

Mauriner
Mauriner,
 
französische Benediktiner-Reformkongregation, gegründet 1618 durch Zusammenschluss mehrerer Klöster; benannt nach dem heiligen Maurus (✝ 6. Jahrhundert), einem Schüler Benedikts von Nursia; Zentrum der Kongregation war die Abtei Saint-Germain-des-Prés (Paris). 1675 gehörten ihr rd. 3 000 Mönche in 178 Klöstern an. Bekannt wurden die Mauriner v. a. durch Arbeiten zur historischen Methode, zu den geschichtlichen Hilfswissenschaften und durch kritische Ausgaben der Kirchenväterliteratur. Bedeutender Vertreter der Mauriner war J. Mabillon. Im Gefolge der Französischen Revolution ging die Kongregation der Mauriner unter. Der letzte Generalsuperior (seit 1783), Ambroise-Auguste Chevreux (* 1728; 1926 selig gesprochen), wurde am 3. 9. 1792 als Gegner der Revolution in Paris hingerichtet.
 
 
M. Weitlauff: Die M. u. ihr histor.-krit. Werk, in: Histor. Kritik in der Theologie, hg. v. G. Schwaiger (1980).
 

* * *

Mau|ri|ner, der; -s, - [nach dem heiligen Maurus von Subiaco]: Angehöriger einer französischen benediktinischen Kongregation im 17./18. Jh., deren Mitglieder bedeutende Leistungen in der Patristik u. katholischen Kirchengeschichte vollbrachten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mauriner — waren Benediktiner und gehörten der Kongregation von Saint Maur an, sie waren eine Ordensgemeinschaft von Mönchen in der römisch katholischen Kirche. Im engeren Sinne meint man mit Maurinern eine bestimmte Richtung von Kirchenhistorikern im 17.… …   Deutsch Wikipedia

  • Mauriner — Mauriner, s.u. St. Maur …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Maurīner — Maurīner, Benediktiner der Kongregation von St. Maurus, s. Benediktiner …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mauriner — Maurīner, Kongregation der Benediktiner (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mauriner — Mauriner, die Mitglieder der Benedictinercongregation des heil. Maurus, bekannt durch ihre unsterblichen Verdienste um die Wissenschaft, namentlich um Patristik u. Kirchengeschichte. Ihre Stiftung ward veranlaßt durch Didier de la Cour, den Prior …   Herders Conversations-Lexikon

  • Mauriner — Mau|ri|ner der; s, (meist Plur.) <nach dem hl. Maurus von Subiaco> Angehöriger der franz. benediktinischen ↑Kongregation im 17./18. Jh., deren Mitglieder bedeutende Leistungen in der ↑Patristik u. kath. Kirchengeschichte vollbrachten …   Das große Fremdwörterbuch

  • Mauriner — Mau|ri|ner, der; s, <nach dem hl. Patron Maurus> (Angehöriger einer Kongregation der Benediktiner im 17./18. Jahrhundert) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Jean-Luc d'Achéry — Luc d’Achery (* 1609 in Saint Quentin; † 29. April 1685 in Paris) war ein bedeutender Bibliothekar und Historiker der Mauriner, der zahlreiche textkritische Editionen herausgab. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Jean-Luc d' Achery — Luc d’Achery (* 1609 in Saint Quentin; † 29. April 1685 in Paris) war ein bedeutender Bibliothekar und Historiker der Mauriner, der zahlreiche textkritische Editionen herausgab. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Jean Luc d'Achéry — Luc d’Achery (* 1609 in Saint Quentin; † 29. April 1685 in Paris) war ein bedeutender Bibliothekar und Historiker der Mauriner, der zahlreiche textkritische Editionen herausgab. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”